Informationen zum Datenschutz
Datenschutzerklärung EJF-E-Learning
1. Einleitung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Bildungsangeboten auf der virtuellen Lernplattform des Evangelischen Jungend- und Fürsorgewerkes eLea.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind und Rückschlüsse auf ihre Identität zulassen, also z. B. Name, Adresse, E-Mail- Adressen, Telefonnummer.
2. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung
EJF gemeinnützige AG,
Königsbergerstr. 28, 12207 Berlin
Tel.: +49 30 76 88 4 – 0
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
Königsbergerstr. 28, 12207 Berlin
Tel.: +49 30 76 88 4 – 0
4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung auf der Lernplattform des EJF umfassen die Aufnahme, Erfassung, Speicherung, Anpassung, Übermittlung, Abfrage, Ordnung, Organisation sowie Löschung ihrer personenbezogenen oder auf ihre Person beziehbaren Daten. Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um ein Lernen in der virtuellen Lernumgebung des EJF zu ermöglichen, bei dem elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung erforderlicher Lernprozesse bezogener zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bildet das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) https://kirchenrecht-ekd.de/document/41335
5. Datenverarbeitungsvorgänge beim Aufruf dieser Website
a) Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei auf der Internetseite der EJF Lernplattform erfasst das System automatisiert Daten wie Informationen zu Ihrem Browsertyp, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Webseiten von denen aus Nutzer/Innen auf die Webseite der EJF-Lernplattform gelangen.
Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt. Die Speicherung dient der technischen Sicherstellung der virtuellen Lernangebote und der technischen Fehleranalyse.
Rechtliche Grundlage
Wahrnehmung einer Aufgabe (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
b) Registrierung
Die EJF Lernplattform bietet den Nutzer/Innen die Möglichkeit sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Registrierung ermöglicht es, das virtuelle Lernangebot der EJF-Lernplattform zu nutzen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Für den Abschluss der Registrierung und des Registrierungsvorganges wird ihre Einwilligung eingeholt.
Rechtliche Grundlage
Einwilligung zur Datenverarbeitung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
c) Kontakt- und Anmeldeformulare
Auf der Lernplattform des EJF sind Anmelde- und Kontaktformulare vorhanden, die Ihnen eine elektronische Anmeldung zu den Angeboten der Lernplattform und / oder eine Kontaktaufnahme mit dem Team der eLea EJF-Lernplattform ermöglichen. Zur abschließenden Verarbeitung ihrer Daten wird im Rahmen des Absendevorganges ihre Einwilligung eingeholt.
Rechtliche Grundlage
Einwilligung zur Datenverarbeitung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
d) Einsatz von Social Media
Auf der Startseite der EJF-Lernplattform werden keine Social Media Plugins eingesetzt, die Ihre personenbezogenen Daten an Anbieter sozialer Netzwerke weiterleiten.
e) Inhalte von Drittanbietern
In einzelnen Lernumgebungen der Lernplattform des EJF können zu Lernzwecken Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, OpenStreetMap, GoogleMaps, Instagram, Facebook oder weitere eingebettet sein. Bei dem Aufrufen dieser Webseiten können ebenfalls personenbezogenen Daten erhoben werden. Die EJF gemeinnützig AG hat keinen Einfluss auf die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Seiten von Drittanbietern.
Informieren Sie sich auf den Seiten der Drittanbietern zu deren geltenden Datenschutzbestimmungen.
6. Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von Ihnen zum Zwecke der Begründung sowie Durchführung des Vertragsverhältnisses bereitgestellt wurden.
7. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
8. Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
9. Speicherdauer und Löschfristen
Die Speicherung ihrer personenbezogenen Daten richtet sich dem individuellen Verarbeitungszwecken der Registrierung, Kontaktaufnahme und / oder Teilnahme an einem Lernangebot auf der EJF-Lernplattform.
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Nutzung der Lernangebote der EJF Lernplattform erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 2 Jahren. Nach Ablauf dieser Frist werden die für die eLearning erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
a) Datenlöschfristen Webseite
Kategorie
Log-Daten
Bei der Nutzung der EJF Lernplattform werden im Hintergrund (Log-Daten) erhoben, insbesondere zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lehrangebote und Profile anderer Nutzer Sie zugreifen, ggf. auch, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, sowie ob und wie Sie in Kursen mitgewirkt haben.
Des Weiteren werden Daten erhoben, die Sie bei der Nutzung der Lernplattform selbst eingeben, wie z.B. Beiträge in Foren.
Zwecke
Lernplattform
Die EJF Lernplattform gehört zu den digital gestützten und virtuellen Lernangeboten des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes und wird sowohl für schulische Zwecke als auch für beruflich orientierte Qualifizierungsangebote genutzt.
Technische Bereitstellung
Um die Lernumgebungen mit ihren Lernmaterialien und didaktischen Konzeptionen und die Lernplattform fehlerfrei und ohne Probleme zu betreiben.
Um Nutzer/Innen bei möglichen Problemen im Umgang mit der Lernplattform, adäquate technische Unterstützung zu geben.
Aufbewahrungsfrist
2 Jahre
Rechtliche Grundlagen
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
und Wahrnehmung sonstiger Aufgaben (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD)
b) Datenlöschfristen Nutzer/innen
Kategorie
Anmeldedaten
Folgende Daten von Ihnen werden genutzt um Ihnen einen Zugang zur EJF Lernplattform zu erstellen. Sie werden in die Moodle-Datenbank übertragen und gespeichert:
Vorname, Nachname, Anmeldename und E-Mail-Adresse
Sie können die genannten Daten jederzeit in Ihrem Profil ändern oder zusätzliche Angaben zu Ihrer Person auf Ihrer Profilseite angeben.
Zweck
Bereitstellung Lernmaterial
Um unseren genutzten Lernmaterialien und weiterführende Informationen auf dem aktuellsten Stand zu halten und elektronisch bereitzustellen.
Aufbewahrungsfrist
2 Jahre
Rechtliche Grundlagen
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD
c) Kurskategorien
Kategorie
Logdaten
Bei der Nutzung der EJF Lernplattform werden im Hintergrund (Log-Daten) erhoben, insbesondere zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lehrangebote und Profile anderer Nutzer Sie zugreifen, ggf. auch, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, sowie ob und wie Sie in Kursen mitgewirkt haben.
Des Weiteren werden Daten erhoben, die Sie bei der Nutzung der EJF Lernplattform selbst eingeben, wie z.B. Beiträge in Foren.
Zweck
Lernplattform
Die EJF Lernplattform gehört zu den digital gestützten und virtuellen Lernangeboten des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes und wird sowohl für schulische Zwecke als auch für beruflich orientierte Qualifizierungsangebote genutzt.
Aufbewahrungsfrist
2 Jahre
Rechtliche Grundlagen
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
d) Kurse
Kategorie
Datenverarbeitung
Da in der EJF Lernumgebung personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden, gelten alle üblichen Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.
Zweck
Lernplattform
Die EJF Lernplattform gehört zu den digital gestützten und virtuellen Lernangeboten des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes und wird sowohl für schulische Zwecke als auch für beruflich orientierte Qualifizierungsangebote genutzt.
Aufbewahrungsfrist
2 Jahre
Rechtliche Grundlagen
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD
e) Aktivitätsmodule
Kategorie
Datenverarbeitung
Da in der EJF Lernumgebung personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden, gelten alle üblichen Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.
Zweck
personenbezogene Daten
Zur Nutzung der virtuellen Lernangebote auf der EJF-Lernplattform ist eine persönliche Registrierung notwendig, für die ein Anmeldename und ein selbst wählbares Passwort zusammen mit dem vollständigen Namen und einer E-Mail-Adresse gespeichert werden. Der Login erfolgt entweder über die persönliche E-Mail-Adresse und Passwort oder mit dem eigenen Nutzernamen und Passwort. Alle Schüler/Innen, Studierenden, Dozent/Innen, Lehrer/Innen und weitere Berechtigte der EJF-Lernplattform erhalten ihre Zugangsdaten über die Administration der EJF-Lernplattform.
Aufbewahrungsfrist
2 Jahre
Rechtliche Grundlagen
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
f) Blöcke
Kategorie
Datenverarbeitung
Da in der EJF Lernumgebung personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden, gelten alle üblichen Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere die Vorschriften des Datenschutzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Zweck
personenbezogene Daten
Zur Nutzung der virtuellen Lernangebote auf der EJF-Lernplattform ist eine persönliche Registrierung notwendig, für die ein Anmeldename und ein selbst wählbares Passwort zusammen mit dem vollständigen Namen und einer E-Mail-Adresse gespeichert werden. Der Login erfolgt entweder über die persönliche E-Mail-Adresse und Passwort oder mit dem eigenen Nutzernamen und Passwort. Alle Schüler/Innen, Studierenden, Dozent/Innen, Lehrer/Innen und weitere Berechtigte der EJF-Lernplattform erhalten ihre Zugangsdaten über die Administration der EJF-Lernplattform.
Aufbewahrungsfrist
2 Jahre
Rechtliche Grundlagen
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
10. Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf dem Computer eines Websitebesuchers ablegen, also lokal speichern kann.
Sie können die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung oder Add-Ons in Ihrem Browser unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall das Beschwerdeformular nicht mehr nutzen können.
11. Welche Rechte haben Sie?
a) Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen.
b) Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c) Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.
d) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
- Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
f) Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzgesetz verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen sie unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 20051570
12. Ergänzende Information
Weitere Informationen zum Datenschutz innerhalb des EJF Unternehmensverbundes finden Sie im Internet unter
https://www.ejf.de/datenschutzerklaerung.html
Stand: 08.01.2021